Gravur

2-D-Gravur 

Bei der auch als Flachgravur bezeichneten Technik wird Material mit einem Gravierfräser abgetragen. Die Tiefe ist exakt definiert. Bei mehrschichtigem Kunststoff  z. B. wird die obere Deckschicht durchgraviert. Sie findet Ihre Anwendung bei Kennzeichnungen, Schildern sowie Geschenkartikel-Gravuren. Die dadurch entstehenden Veredelungen sind sehr dauerhaft und resistent gegen Umwelteinflüsse. Die Firma Kanschur graviert sowohl flache als auch zylindrische oder konisch geformte Werkstücke.

Als Materialien kommen zur Anwendung: Kunststoffe, NE-Metalle wie Alu, Messing, Kupfer, Zinn, Zink oder Neusilber sowie Stahl oder Edelstahl.

Zur Durchführung Ihrer Aufträge setzen wir Maschinen mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen ein: X 1500 / Y 1250 / Z 280 / D 300.

3-D-Gravur

Die dreidimensionale Reliefgravur wird im Vergleich zur 2-D-Gravur nicht nur in einer Ebene ausgeführt. Neben Reliefs aller Art können hier beliebige Oberflächen bzw. Freiformflächen aus dem Material herausgearbeitet werden. Das gewünschte Relief-Motiv erstellen wir mit unserer hauseigenen Software. Portait-Abbildungen in 3 D hingegen werden nach wie vor von geübter Hand in Gips modelliert und anschließend via Lasertechnologie digitalisiert.

Lasergravur

Mittels der angewandten Technik des laserinduzierten Materialabtrags ist eine Lasergravur auf allen Materialien, auch in Glas beispielsweise, möglich. Die Gravur kann dabei sowohl rasterorientiert als auch vektorgesteuert ausgeführt werden. Die dabei gravierten Flächen werden immer durch den Materialkontrast sichtbar, auch wenn keine Farbänderung hervorgerufen wird. Durch den Einsatz des sehr feinen Laserstrahls sind äußerst filigrane Strukturen und Gravurbilder oder Texte umsetzbar. Entfernt werden können diese bei Bedarf nur durch tiefenwirksames Abschleifen.

Laserbeschriftung

Diese Technik ermöglicht das Beschriften oder Markieren von Objekten mit Hilfe eines intensiven Laserstrahles, wobei das bearbeitete Material selbst verändert wird. Unsere Laserbeschriftungen sind langlebig sowie wisch- und wasserfest. Die individuelle Laserbeschriftung erfolgt schnell und automatisiert. Daher wird sie bevorzugt zur Numerierung von Einzelteilen verwendet. Mit diesem Verfahren lassen sich z. B. auch kleine, maschinenlesbare Kennzeichnungen direkt auf den entsprechenden Produkten anbringen (QR-Code, Datenmatrix).

Laserschneiden

Mittels Laserschneiden werden Werkstoffe durch Einsatz eines intensiven Laserstrahles getrennt. Durch die hohe Energie, die mit diesem Verfahren erzeugt wird, schmilzt das Material und kann so vom Laserstrahl durchdrungen werden. Damit die entstehende Hitze bei der Bearbeitung filigraner Teile abgeleitet werden kann, sollte die Breite von Stegen oder Balken mindestens das 1,5fache der eigentlichen Materialstärke betragen. 

Eloxaldruck

Diese Drucktechnologie ist ein spezielles Verfahren zur Beschriftung und Kennzeichnung von Werkstücken und Teilen aus eloxiertem Aluminium. Das Motiv wird mit lasierenden Farben auf das voreloxierte und offenporige Aluminium gedruckt. Die enthaltenen Farbpigmente setzen sich in den offenen Poren des Metalles ab. In einem chemischen Bad wird das Aluminium verdichtet - die Poren schließen sich. Weiße bzw. Weißpigmente enthaltende Farben können nicht verwendet werden, da weiße Pigmente zu groß für die Poren sind und sich nicht in der Oberfläche festsetzen. Eine Eloxaldruck-basierte Beschriftung ist witterungs- und lösemittelbeständig sowie kratzfest. Wir bei Kanschur können Frontplatten bis zu einer Größe von 1.000 bis 650 mm im Eloxaldruck veredeln.

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein direktes Druckverfahren, bei dem das Motiv mit Hilfe eines Drucksiebes direkt auf das Trägermaterial aufgebracht wird. Das Sieb selbst ist ein stabiler Rahmen, der mit einem feinen Siebgewebe bespannt ist. Das Gewebe hat je nach Druckmotiv eine verschieden große Anzahl offener, farbdurchlässiger sowie geschlossener, farbundurchlässiger Bereiche. Mit einem Industrie- oder auch Handrakel wird die Farbe durch das offene Gewebe gedrückt, haftet damit auf der Werkstückoberfläche und erzeugt damit das Druckbild. So sind ein- aber auch mehrfarbige Drucke auf einer Vielzahl von Materialien möglich.